
31. Comenius-EduMedia-Preis
werden im Juni 2026 verliehen.
Anmeldungen sind ab 15.01.2026 möglich.
Weitere Informationen auf https://comenius-award.de/
2. Frank-Ortner-Preis Prof. Dr. Dimitris Charalambis
Am 24.06.2025 fand in Paderborn die 2. Preisverleihung des Frankes-Ortner-Preis statt, den die GPI für herausragende wissenschaftliche Beiträge zur Weiterentwicklung von digitalen Bildungsmedien vergibt.
Der Preis ging an Prof. Dr. Dimitris Charalambis, Professor of Political Science, Department of Communication and Media Studies, School of Economics and Political Sciences National and Kapodistrian University of Athens. President of the Hellenic Political Science Association
Hier können Sie mehr zum Preis und die Laudatio vom GPI-Ehrenpräsidenten Prof. Dr. Dr. Gerhard E. Ortner lesen.
Hier veröffentlichen wir den Festvortrag von Prof. Dr. Dimitris Charalambis bei Überreichung des Preises und zum Auftakt der 30. Verleihung der Comenius-EduMedia-Awards und der Comenius-GreenUp Preise.

Über Entstehung und Entwicklung des Comenius-Awards sowie über namhafte Persönlichkeiten und deren Beiträge in Bezug auf die Comenius-Auszeichnung lernen Sie die GPI näher kennen.
>> Zur Festschrift
Projekt „DigiMedia – Förderung digitaler Kompetenz von Lehrenden in der Erwachsenenbildung“

Das Institut für Bildung und Medien der GPI hat gemeinsam mit seinen Projektpartnern aus Zypern, Deutschland, Griechenland, Österreich, Ungarn und Slowenien im Rahmen des EU-Programms „Erasmus+ KA2 – Strategische Partnerschaften in der Erwachsenenbildung“ im Zeitraum 1.9.2023 – 30.11.2025 das Projekt „NachQualiMedia, Fördern von Nachhaltigkeit in der Erwachsenebildung mit Qualitätssicherung in Bildungsmedien“ (Nr.: 2023-1-DE02-KA220-ADU-000165844) erfolgreich durchgeführt.
Mehr auf dieser Seite unter Projekte und auf der Projektseite www.comenius-award.de.
Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien e.V.
(GPI)
Die GPI ist eine wissenschaftliche Fachgesellschaft für digitale Medien, Mediendidaktik und Bildungstechnologie.
Medienwettbewerbe um die Comenius-Medaillen, internationale Symposien und Medienprojekte sind die Hauptfelder des Wirkens der GPI und ihres Instituts für Bildung und Medien.
Tätigkeitsfelder der GPI

Die Digitalisierung des Lehrens ist möglich und kann helfen, den globalen Bildungsbedarf zu decken.
Das Lernen der Menschen ist ein höchstpersönlicher Vorgang und kann nicht digitalisiert, also durch den Einsatz von autonomen Automaten, ersetzt werden.

Wenn der Mensch etwas selbst vollständig lernen will, muss er es selbst tun. Er kann nicht durch technologische Systeme für sich lernen lassen.
Im Gegensatz dazu können didaktische Funktionen der Lehre entweder durch biologische oder durch technologische Systeme übernommen werden. Es kann auch alternativ und/oder kooperativ personal-analog und real-digital gelehrt werden.